Ökosozialismus oder Barbarei?
Zur Utopie einer gerechten Weltordnung Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Klaus Dörre am Mittwoch, 2.4.2025, Ottensheim Eingangs verweist Klaus Dörre auf den Bericht des spanischen Ministers I. Errejón fünfzig Jahre nach […]
Für ein gerechtes Oberösterreich
Zur Utopie einer gerechten Weltordnung Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Klaus Dörre am Mittwoch, 2.4.2025, Ottensheim Eingangs verweist Klaus Dörre auf den Bericht des spanischen Ministers I. Errejón fünfzig Jahre nach […]
Zur Utopie einer gerechten Weltordnung Klaus Dörre stellt eingangs klar, dass Gesellschaften, die sich ihre Zukunft nur noch in dystopischen Szenarien vorstellen können, auf Dauer nicht überlebensfähig sind. Deshalb versucht […]
Was wir aus der Vergangenheit des Agrar- und Ernährungssystems für dessen Zukunft lernen können am Dienstag, 18.3.2025, Ottensheim Nahrungsproduktion, erläutert Ernst Langthaler eingangs, ist unmittelbar mit den natürlichen Umweltbedingungen auf […]
Was wir aus der Vergangenheit des Agrar- und Ernährungssystems für dessen Zukunft lernen können. Unser tägliches Essen hat einen schalen Beigeschmack bekommen: Abgeholzte Wälder, vergiftete Böden, aufgeheiztes Klima, gequälte Nutztiere, […]
Vortrag von Prof.in Dr.in Nadja Meisterhans am 4. März 2025, Ottensheim Nadja Meisterhans erläutert eingangs, dass im Rahmen ihres laufenden Forschungsprojektes mit der Bezeichnung „Krisendialektik“ untersucht wird, ob das Corona-Krisenmanagement […]
Zur Herausbildung utopischer Perspektiven Nadja Meisterhans stellt als Ausgangsfrage, ob das Corona-Krisenmanagement autoritäre Begehren in der Gesellschaft verstärkt und zu einer neuen Form von Ideologie in Politik und Gesellschaft geführt […]
Wie werden Einkommensunterschiede in Österreich bewertet? Vortrag am 4.4.2024 im Gemeindesaal Ottensheim Am vierten und letzten Abend der Veranstaltungsreihe „Zwischen ARM und REICH – Verteilungsfragen von lokal bis global“ präsentierte […]
Wie werden Einkommensunterschiede in Österreich bewertet? Seit Jahrzehnten dokumentieren Umfragen die Beunruhigung der österreichischen Bevölkerung über (wachsensende) soziale Ungleichheit. Maßnahmen zur Ungleichheitsreduktion scheinen dennoch weitgehend gesellschaftlich umstritten. In einer […]
Zwischen ARM und REICH Veranstaltung am 14.3.2024 im Gemeindesaal Ottensheim Meinrad Ziegler präsentierte eingangs einige Fakten zu Armut und Reichtum. Manifeste Armut besteht darin, wesentliche Grundbedürfnisse nicht befriedigen zu können […]
In der Diskussion soll von verschiedenen Seiten die Verteilungsfrage beleuchtet werden: Selbst in einer Phase ihres Lebens von Armut betroffen, ist Daniela Brodesser – trotz Sozial- und Wohlfahrtsstaat – durch […]
von Dr.in Karin Fischer (Leiterin des Arbeitsbereichs Globale Soziologie und Entwicklungsforschung am Institut für Soziologie der JKU Linz) am 29.2.2024 im Gemeindesaal Ottensheim, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zwischen ARM und […]
Der Soziale Ungleichheit zeigt sich am deutlichsten in der eigenen Gesellschaft, an dem Ort, an dem wir leben. Allerdings gibt es viele Prozesse und Dynamiken, die sich nicht an nationale […]
Besuche unsere Social Media Kanäle!